Es empfiehlt sich, bei der Entwicklung von Konsilienz in folgenden sieben Schritten vorzugehen:

 

  1. Selbstanalyse
    Analyse des Ist-Zustands: Aufspüren von versteckten Zeitdieben, Erfolgshindernissen und Selbstblockaden

  2. Schaffung einer ziel- und lösungsorientierten Grundeinstellung
    Akzeptanz, Offenheit und Eigenverantwortung
  3. Ressourcen-Stärkung
    Stärkung der eigenen Ressourcen als Grundlage von Motivation und Leistungsfähigkeit: Erhaltung der psychischen Gesundheit, Resilienz, Emotions- und Zustandsmanagement, Selbstwirksamkeit
  4. Übersicht schaffen: Vision, Prioritäten und Ziele
    Entwicklung des Soll-Zustands in Einklang mit den eigenen Bedürfnissen, Werten und Stärken.

  5. Selbststeuerung und Umsetzungskompetenz
    Gewohnheitsmanagement sowie Selbst- und Zeitmanagementtechniken

  6. Analyse und Optimierung
    Was wird noch gebraucht? Konflikte verhindern bzw. lösen sowie positive Beziehungen nutzen mit Kommunikations- und Netzwerkkompetenz

  7. Lebensqualität genießen mit neuem Mindset: Agieren statt Reagieren
    Endlich am Steuer des eigenen Lebens stehen. Dies geht von der Ausgestaltung über die Umsetzung bis zur fortlaufenden Anpassung und Optimierung von Zielen und Lebensentwürfen. Letzteres gelingt nur mithilfe von Achtsamkeit und ständiger Selbstreflexion. Gleichzeitig geht es hier auf der Einstellungsebene um Zukunfts- und Lösungsorientierung.

Die Schritte müssen nicht streng linear verfolgt werden. Sie können auch teilweise ineinandergreifen. So kann beispielsweise die Einstellungsarbeit oder Ressourcenstärkung den gesamten Prozess begleiten, oder die Vision kann sich bereits im Anschluss an die Selbstanalyse entwickeln. Der Fokus liegt darauf, den individuellen Entwicklungsprozess zu unterstützen und stets gezielt das zu stärken, was dafür benötigt wird.