Der Begriff Konsilienz hat seinen Ursprung im lateinischen Wort consilium (Plan, Absicht, Vorsatz, Einsicht, Entscheidung) und ist die Antwort auf zentrale Fragen unseres Lebens:

  1. Was ist erforderlich, damit wir unsere kleinen und großen Ziele erfolgreich umsetzen können?

  2. Wodurch können wir Wohlbefinden und psychische Stabilität generieren, um eine nachhaltige Basis für unsere Leistungsfähigkeit zu schaffen - und um nicht im Burnout zu landen?

  3. Wie kann es gelingen, uns im bestmöglichen Sinne zu entwickeln und unser Potenzial voll auszuschöpfen, anstatt im hektischen Alltag weit unter unseren Möglichkeiten zu bleiben?

  4. Worauf ist zu achten, wenn ein zufriedenes und erfülltes Leben angestrebt wird und gestaltet werden soll?

Konsilienz kann folgendermaßen definiert werden:

Konsilienz beinhaltet die Fähigkeit, sein Leben erfolgreich, eigenverantwortlich, selbstwirksam und proaktiv zu gestalten. Dies umfasst eine lösungsorientierte, positive und offene Grundeinstellung, das Stärken von Ressourcen, das Setzen wohlgeformter Ziele sowie die dazugehörige Umsetzungskompetenz.
Das übergeordnete Ziel ist hierbei stets die Erhöhung der grundsätzlichen Lebenszufriedenheit.

Konsilienz setzt sich aus 12 Komponenten zusammen. Diese reichen von der Fähigkeit zur konstruktiven Selbstreflexion über Resilienz, Prioritätensetzung und Selbstmanagement bis zur Kommunikatonskompetenz. Die gute Nachricht: Hierbei handelt es sich nicht um Talente oder feststehende Persönlichkeitsmerkmale, sondern alle im Konsilienz-Modell enthaltenen Erfolgskomponenten sind trainierbare Kompetenzen!

Herauszufinden, wo Sie stehen, was Ihnen bereits gut gelingt und wo Sie Unterstützung gut gebrauchen könnten und Ihnen diese zu geben, um beruflich und privat ein erfülltes Leben leben zu können, das ist das Ziel von Konsilienz-Coaching.